Der/die DiabetesberaterInnen Österreichs sind nach einer qualifizierten Weiterbildung in allen Bereichen der Schulung und Beratung tätig und setzen sich nachdrücklich für die Verbesserung der Lebensqualität, der Zukunftsaussichten und der Lebenserwartung der Menschen mit Diabetes ein.

Sigrid Winklehner MHPE, DGKP, akad. APN

Ruth Giesinger, DGKP, akad. APN

Barbara Semlitsch, MSc

Waltraud Haas, DGKP

Sabine Sailer, DGKP

Gabriele Schreib, DGKP, akad. APN
Leitbild
Die Diabetikerschulung hat sich in den letzten 20 Jahren zu einem integralen Bestandteil der Betreuung von Menschen mit Diabetes entwickelt.
Mit Hilfe von evaluierten, strukturierten Schulungskonzepten und Programmen können die gefürchteten Spätschäden des Diabetes verringert und sogar verhindert werden. Es haben sich sowohl das Krankheitsspektrum als auch das Krankheits- und Betreuungsverständnis gewandelt.
Ziel aller Betreuungsmaßnahmen sollte sein, die Selbstbestimmung der betroffenen Menschen sowohl für ihren Alltag als auch für ihr Berufsleben zu ermöglichen und wiederherzustellen. Diese Ziele sind auch von großer volkswirtschaftlicher Bedeutung.
Diese Ziele können erreicht werden, wenn Schulung und Beratung durch qualifizierte, ausgebildete Diabetesberater im Betreuungsteam als wichtige Therapiesäule implementiert werden.
Der/die DiabetesberaterInnen Österreichs sind nach einer qualifizierten Weiterbildung in allen Bereichen der Schulung und Beratung tätig und setzen sich nachdrücklich für die Verbesserung der Lebensqualität, der Zukunftsaussichten und der Lebenserwartung der Menschen mit Diabetes ein.
Für uns steht der Mensch im Mittelpunkt, wir sehen unsere Verantwortung in der medizinisch-technischen Führung und der psychosozialen Betreuung der Menschen mit Diabetes. Wir stehen ihnen bei der Bewältigung physischer, psychischer und sozialer Probleme entweder selbst oder durch Vermittlung zur Seite.
Wir sehen unsere Aufgabe darin, jeden Menschen mit Diabetes im Rahmen seiner Begabungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten, aber auch mit seinen Diabetes bedingten Einschränkungen so zu schulen und zu fördern, dass seine Lebensqualität derjenigen von Menschen ohne Diabetes mellitus möglichst nahe kommt.